Rezepte bei Verstopfung – Auswahl-Übersicht

Frühlingsfrisch – Kraftvoll aktiv durchstarten

  • Probieren Sie unser Frühlingsrezept einmal aus!
Gefüllte Backofen-Kartoffeln mit geschmorten Möhrchen

(2 Portionen) Ballaststoffe pro Portion etwa: 9 g

Ernährung bei Verstopfung Möhren

Die Mohrrübe

Karotin oder Provitamin A ist der wertvollste Wirkstoff der Mohrrübe. Vitamin A erfüllt wichtige Aufgaben im Stoffwechsel und Carotinoide (Sammelbegriff für die gelben und roten Pflanzenfarbstoffe in Obst und Gemüse) schützen das Erbmaterial DNA vor freien Radikalen.


Zutaten:

2 gekochte Kartoffel (à 200 g)
oder 2 vorgegarte Backkartoffeln
aus dem Kühlregal)
100 g Feta-Käse
1 Bio-Zitrone
Salz, Pfeffer
4 EL Schnittlauchröllchen
(frisch oder TK)

400 g Möhren
2 Schalotten (oder 1 Zwiebel)
2 Knoblauchzehen
160 ml Karottensaft
1 Prise Kurkuma
1 Prise Kümmel
2 TL Tomatenmark
2 EL Sonnenblumenkerne


Zubereitung:

Backofengrill vorheizen. Kartoffeln der Länge nach halbieren und mit einem Löffel aushöhlen. Kartoffelmasse und Käse grob hacken und mit abgeriebener Zitronenschale, Salz und Pfeffer würzen.

Schnittlauch unterheben und Mischung in die Kartoffeln füllen. Möhrenstifte, Schalottenwürfel und zerdrückten Knoblauch mit Karottensaft, Kurkuma, Kümmel, Salz, Tomatenmark und 50 ml Wasser aufkochen und etwa 8 Minuten offen schmoren. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken.

Gefüllte Kartoffeln unterm Grill goldbraun überbacken, zu den Möhren anrichten und mit gerösteten Sonnenblumenkernen bestreuen.

Sommerliches – Bunte und knackige Auswahl

Gemüsebolognese

(4 Portionen) Ballaststoffe pro Portion etwa: 12 g

Ernährung bei Verstopfung Pasta

Zutaten:

150 Knollensellerie
1 Karotte
1 Zucchini
2 Paprika (rote und gelbe)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 EL Oliven
1 EL Tomatenmark

1 Dose Tomaten in Stücken
(ca. 400 g)
1 Zweig Rosmarin
1 Zweig Thymian
1 Handvoll Basilikum
100 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Rohrzucker
1 Pck. Vollkornnudeln (500 g)


Zubereitung:

Das Gemüse waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden. Olivenöl, Knoblauch und Zwiebel in einen großen Topf geben und anschwitzen, bis die Zwiebel glasig werden. Restliches Gemüse dazugeben und ca. 5 Minuten anbraten.

Tomatenstücke, Brühe und Tomatenmark unterrühren, mit Salz, Pfeffer und Rohrzucker abschmecken. Rosmarin hacken, Thymianblätter vom Stängel zupfen und beiden zum Gemüse geben. 20 Min köcheln lassen. Basilikum grob hacken.

Spaghetti al dente kochen und direkt nach dem Abgießen mit der Bolognese servieren. Basilikum drüber streuen.

Grünkernbratlinge

(3 Portionen) Ballaststoffe pro Portion etwa: 10 g

Ernährung bei Verstopfung Bratlinge

Zutaten:

100 g Grünkern Schrot
Zwiebel gehackt
1 Möhren gerieben
ca. 10 cm eines Lauchs oder 1 kleine Zucchini
1 TL Gemüsebrühe-Pulver
225 ml Wasser
2 EL Öl
1 Ei
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Petersilie gehackt


Zubereitung:

Das Grünkernschrot in Wasser mit der Gemüsebrühe ca. 15 Minuten

kochen, öfter umrühren, da es gerne anbrennt. Den Topf von der Platte nehmen, abkühlen lassen Zwiebel und Lauch in kleine Stücke hacken, Möhre raspeln. Kurz in einer Bratpfanne andünsten. Herausnehmen und unter die Grünkernmasse rühren.

Ei, Semmelbrösel und Gewürze dazugeben und gut vermengen Öl in der Pfanne heiß werden lassen.
Mit feuchten Händen ca. 6 Bratlinge formen und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten braten.

Herbstliches – Leckere Ernte

  • Oft greift man im Supermarkt zu den immer verfügbaren Obst und Gemüsesorten. Dabei ist es klug, die saisonalen Sorten zu bevorzugen, weil sie intensiv schmecken, gesund sind – und trotzdem wenig Geld kosten.
Tomaten-Fenchelgemüse

(2-3 Portionen) Ballaststoffe pro Portion etwa: 10 g

Ernährung bei Verstopfung Fenchel

Fenchel – nicht nur wohlschmeckend, sondern auch heilsam

Der Fenchel enthält zahlreiche Bestandteile ätherischer Öle. Wichtige Inhaltsstoffe von Fenchel-Gemüse sind Mineralsalze (Kalium, Calcium, Magnesium), Kieselsäure, Stärke sowie Folsäure und Vitamin-C. Fenchel hat eine beruhigende Wirkung bei Magen- und Darmbeschwerden und er fördert die Durchblutung
und Verdauung.


Zutaten:

2 große Fenchelknollen
1 TL Fenchelsamen (evtl. aus
einem Teebeutel)
1 Knoblauchzehe
2 große Fleischtomaten
1 EL Tomatenmark

50 ml Gemüsebrühe
Olivenöl
Salz, Pfeffer
Hartweizen (Ebly®)


Zubereitung:

Den Fenchel putzen, Strunk herausschneiden, abspülen und in Stücke schneiden. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Fenchel mit dem klein gewürfelten Knoblauch etwa 5 Minuten braten. Tomaten waschen und würfeln dann zum Fenchel hinzufügen. Gemüsebrühe aufgießen, Tomatenmark einrühren und
mit Salz und Pfeffer würzen und die Fenchelsamen dazugeben. Weitere 5 Minuten köcheln lassen.
Hartweizen nach Packungsanweisung gar kochen und zusammen mit dem Gemüse servieren.

 

Winterliches – Natürlicher Vitaminschub

  • Probieren Sie unser Winterrezept einmal aus!
Sellerieschnitzel mit Kartoffelbrei und Apfelmus

(3 Portionen) Ballaststoffe pro Portion etwa: 8 g

Ernährung bei Verstopfung Kartoffel

Kartoffel & Sellerie – die gesunden Knollen

Die Inhaltsstoffe der Kartoffeln sind neben Mineralstoffen wie Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen und einer ordentlichen Dosis Vitamin C enthalten sie viele B-Vitamine, die bei Reizbarkeit und schlechtem Schlaf helfen können. Auch wer abnehmen will, sollte auf jeden Fall Kartoffeln bevorzugen: 100 Gramm gekochte Kartoffeln enthalten nur 69 Kilokalorien. Knollensellerie ist kalorienarm, enthält ordentlich Ballaststoffe, die die Verdauung ankurbeln, und viel Kalzium für Knochen und Zähne. Sellerie soll außerdem bei Blasenentzündungen helfen.


Zutaten:

1 Knollensellerie
Paniermehl
1 Ei
Gemüsebrühe
2 EL Öl (Oliven-, Sonnenblumen oder Rapsöl)
800 g Kartoffeln (festkochende oder überwiegend festkochende)

Milch
Butter
Muskatnuss
6 säuerliche Äpfel, Apfelsaft


Zubereitung:

Den Sellerie schälen und putzen, anschließend in ca 1 cm dicke Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen, waschen und in Salzwasser gar kochen. Äpfel waschen und vierteln dann Kerngehäusem herausschneiden.
Die Apfelspalten wieder vierteln und mit ca. 2 EL Apfelsaft bei leichter Hitze köcheln lassen. Selleriescheiben von jeder Seite 2 Minuten in Gemüsebrühe blancieren. Danach trocknen und in das gequirlte Ei tunken, danach in Paniermehl wenden. Schnitzel von jeder Seite ca. 5 Min gold-braun braten. Die Kartoffeln zerdrücken, Butter und Milch
hinzugeben und mit Muskat und Salz und Pfeffer abschmecken. Die Äpfel sollten nach ca. 15 Minuten leicht sämig und zerfallen sein. Ggf. mit etwas Honig abschmecken.

 

Frühstück

Vollkorn-Porridge mit Früchten
//ernaehrung-bei-verstopfung.de/wp-content/uploads/2022/09/cereal-g2c3d8f0df_640.jpg

Pro Portion:

½ Tasse            Kernige Haferflocken
½ Tasse            Wasser
½ Tasse            Milch/Sojamilch (Sojadrink)
½ Handvoll      Aufgetaute Beeren aus dem Tiefkühler
2                       Stevia Tabletten oder vergleichbare Menge an Zucker
Beliebig viel      Chiasamen, Leinsamen, Nüsse als Topping
Beliebig viel      Obst nach Wahl, z. B. Apfel , Kiwi, Beeren
1 Prise             Zimt

Zubereitung:

Haferflocken, Wasser, (Soja-) Milch und die Stevia-Tabletten (wahlweise lässt sich natürlich Zucker, Honig oder Süßstoff verwenden) in einen kleinen Topf geben und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und die aufgetauten Beeren sowie Zimt hinzufügen.

Die Masse köcheln lassen bis eine feste, aber noch breiige Masse entsteht. Stetig rühren, damit nichts ansetzt.

Währenddessen Obst kleinschneiden und anschließend mit Chiasamen, Leinsamen und Nüssen  auf dem fertigen Porridge verteilen.

 

Mittagessen

Linsen-Bolo mit Vollkornnudeln
//ernaehrung-bei-verstopfung.de/wp-content/uploads/2022/09/AdobeStock_159683801-scaled.jpeg

Pro Portion:

100 g               Vollkornpasta
50 g                 Rote Linsen
0,25                 Knoblauchzehen
0,25                 Zwiebeln
0,5                   Stangen Staudensellerie
0,5                   Karotten
0,25                 Zweige Rosmarin
0,75 EL            Olivenöl
0,25 EL            Tomatenmark
0,5 EL              dunkler Balsamicoessig
175 ml             passierte Tomaten
37,5 ml            Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Linsen in einem Sieb kalt abspülen und gut abtropfen lassen. Knoblauch und Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Sellerie putzen, Karotten schälen und beides ebenfalls klein würfeln. Die Rosmarin-Nadeln nach dem waschen klein hacken.

Anschließend Knoblauch und Zwiebel in Olivenöl andünsten bis sie glasig sind. Linsen mit Sellerie, Karotten und Rosmarin hinzufügen und kurz anbraten. Tomatenmark zugeben, kurz mitbraten und nach und nach die passierten Tomaten und die Gemüsebrühe hinzufügen. Alles kurz zum Kochen bringen, dann bei niedriger Hitze im geschlossenen Topf 25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen gar sind. Dabei gelegentlich umrühren. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Währenddessen die Nudeln nach Packungsangabe zubereiten und mit der Linsenbolognese anrichten.

Snack

Kokos-Beeren-Smoothie
//ernaehrung-bei-verstopfung.de/wp-content/uploads/2022/09/cocktail-g4c1026d66_640.jpg

Pro Portion:

100 ml             Kokosmilch
100 g                aufgetaute Beeren
1 EL                  Limettensaft
Saft von 1 Orange

Zubereitung:

Alles in ein Gefäß füllen und mixen.

 

Abendessen

Gemüsepfanne mit Tofu
//ernaehrung-bei-verstopfung.de/wp-content/uploads/2022/09/meal-g8e1c8398a_640.jpg

Pro Portion:

75 g                  Tofu
250 g               Gemischtes Gemüse nach Wahl, z. B. Brokkoli, Paprika, Erbsen, Mais, Bohnen
0,25                 Zwiebeln
0.5 EL               Rapsöl
0.5 EL               Frischkäse
0.5 EL               Petersilie
Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Tofu und das Gemüse in Würfel schneiden. Das Gemüse mit dem Rapsöl in einer Pfanne anbraten, den Tofu hinzufügen und alles zusammen bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten braten. Anschließend den Frischkäse unterrühren und mit Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken.